Home
Gut zu wissen
HILFE! Zu lang in China!
Watches, Bags, DvD's
Namen
Shanghai eben.
In China ist ein Sack Reis umgefallen.
Wusstet ihr...?
August 2010
September 2010
Oktober 2010
November 2010
=> Longhua Tempel
=> So war der November
Dezember 2010
Januar 2011
Februar 2011
März 2011
Meine Eltern sind da!
April 2011
Juni 2011
Gästebuch
Kontakt
Laptop
 

Longhua Tempel

Da wir nach unseren Midterm-Prüfungen 2 Tage frei hatten, haben wir uns den ältesten und zugleich schönsten Tempel Shanghais angeschaut. (Da Shanghai im Vergleich zu anderen chinesischen Städten nicht so traditionell ist, findet man hier nur sehr wenige Tempelanlagen.)

Der buddhistische Longhua Tempel wurde etwa im Jahr 247 n.Chr. erbaut und besteht aus 4 Hallen und der Longhua Pagode.




Der Eingang zum Tempel




Die Pagode
Ursprünglich nutzte man Pagoden um die Überreste von Mönchen, die die Erleuchtung erreicht haben, aufzubewahren.




Die gesamte Tempelanlage strahlt viel Ruhe aus. Es tat gut von all dem Stress der letzten Tage und Wochen herunter zu kommen. Da in der Woche kaum Menschen in der Anlage anzutreffen sind, konnten wir den Tag perfekt genießen.




Man konnte Chinesen beobachten, die niederknieten und beteten.




Räucherstäbchen, die am Eingang auslagen, konnten in den gußeisernen Weihrauchbrennern angezündet werden. Die Chinesen halten die Räucherstäbchen danach in ihrem zum Gebet gefalteten Händen und verbeugen sich in Richtung des Tempels.




buddhistischer Mönch




Eine Halle mit 500 Arhats.
Auch, wenn es vor allem im Studium nicht gern gesehen ist, Wikipedia zu zitieren, finde ich dennoch die Erklärung eines Arhats am besten:
"Arhat ist ein religiöser Titel für einen vollendeten buddhistischen Heiligen, der vollständig Gier, Hass und Verblendung abgelegt hat und der die 10 Fesseln: Persönlichkeitsglaube, Zweifel, Hängen an Regeln und Riten, Begehren der Sinne, Übelwollen, Begehren nach feinkörperlicher Existenz, Begehren nach unkörperlicher Existenz, Dünkel, Aufgeregtheit und Unwissenheit abgelegt hat.
Er wird durch das Erreichen des Nirwana nicht mehr wiedergeboren. Das Wort stammt aus dem Sanskrit (arhati, Pali: arahati, chin.: Luóhàn 羅漢) und bedeutet: „Der/Die Würdige“







Die 3 Inkarnationen Buddhas
















Auch wir haben versucht mit den Münzen das Loch zu treffen.




Opfergaben sind u.a. Äpfel und Pomelos. Da die Chinesische Bezeichnung für eine Pomelo wie das Wort "Segen" klingt, wird sie nicht nur als Opfergabe hinzugefügt, sondern auch zu verschiedenen chinesischen Festen verschenkt.
 

Sie sind Besucher Nummer: 8645 Besucher
 
Was gibts neues?
Vor einem Jahr hies es in etwa: Nur noch 2 Wochen daheim! Jetzt heist es: Nur noch 2 Wochen in Shanghai! :( Aber in 1 Woche gehts in den URLAUUUUUUUB! :)
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden